Direkt zum Inhalt
Deutschland Deutschland

Ruth Croft wird Mitglied von Neversecond

Von der neuseeländischen Westküste bis zu den größten Trails der Welt - Ruth hat sich für den UTMB® 2025 angemeldet, angetrieben von Neversecond.

Frühe Wurzeln: Grit Forged an der Westküste

Ruth Crofts Geschichte beginnt weit weg vom Glanz der Zielbögen und Fernsehkameras - an der rauen, regennassen Westküste der neuseeländischen Südinsel. Sie wuchs inmitten von dichtem Busch und steilen Hügeln auf und lernte früh, dass die schnellste Strecke nicht immer die einfachste ist. Crossläufe in der Schule und örtliche Straßenrennen vermittelten ihr ein gewisses Maß an Disziplin, aber es war das Gelände selbst, das ihr etwas Tiefergehendes einprägte: den Umgang mit Unannehmlichkeiten, die Neugier auf das, was hinter dem nächsten Bergkamm liegt, und die stille Überzeugung, dass man sich große Aussichten nur Schritt für Schritt verdient. Diese Gewohnheiten entwickelten sich zu einer Läuferidentität, als Ruth sich ins Ausland wagte. Sie verbrachte Zeit in Asien und Europa und verband das Reisen mit Training, Rennen und einem stetig wachsenden Gefühl für das, was möglich war. Je mehr sie erforschte, desto mehr zog es sie in die Berge - wo das Tempo eine Kunst ist, die Ausdauer eine Fähigkeit, und der Tag erst dann richtig interessant wird, wenn die Steigungen zurückschlagen.

Der Sprung zu den Trails - und schnelle Ergebnisse

Ruth hat sich nicht in den Trailrunning-Sport eingeschlichen, sie hat sich angekündigt. Technische Bergmarathons und 50 km-Höhenläufe passten zu ihrer Mischung aus Schnelligkeit und Kraft, und ihre Rennen brachten sie schnell auf den internationalen Radar. Diese bahnbrechenden Leistungen waren mehr als nur Podiumsplätze; sie waren der Beweis dafür, dass sie die Schnelligkeit von Langläufern und die Effizienz von Straßenläufern in den taktischen, unregelmäßigen Rhythmus von Bergläufen übertragen konnte.

Je länger die Strecken wurden, desto besser wurden die Ergebnisse. Ruth sammelte Siege und Streckenrekorde bei den wichtigsten Veranstaltungen des weltweiten Trail-Kalenders und bewies dabei eine seltene Vielseitigkeit - von Sub-Ultra-Profilen bis hin zu langen, steilen Tagen mit Tausenden von Höhenmetern. Sie lief geduldig, wenn es darauf ankam, und aggressiv, wenn das Rennen es verlangte - eine Dualität, die die Herausforderer von den Verlierern unterscheidet.

Den Hunderter meistern: Gelassenheit unter Druck

Der Sprung von einem Bergmarathon zu den 100 Meilen ist nicht nur ein Sprung in der Distanz, sondern auch ein Wechsel in der Denkweise. Ruth hat diesen Code mit ruhiger Präzision geknackt. Auf der 100-Meilen-Distanz hat sie bewiesen, dass sie das Tempo in der Hitze, in der Nacht und in den unvermeidlichen schwierigen Phasen halten kann, während sie gleichzeitig saubere Entscheidungen in Bezug auf Verpflegung und Flüssigkeitszufuhr trifft. Ruth bei einem großen 100er zuzuschauen, ist, als würde man einen komplexen Plan verfolgen: konservativ am Anfang, kontrolliert in der Mitte des Rennens und opportunistisch, wenn sich das Rennen öffnet. Diese Mischung aus Zurückhaltung und Mut hat ihr große Siege beschert und ihren Platz in der Elite des Sports gefestigt.

Warum Neversecond: Einfach, modular, bewährt

Wir freuen uns sehr, Ruth Croft im Neversecond Athlete Team willkommen zu heißen - obwohl sich die Partnerschaft in Wahrheit schon seit einer Weile anbahnt. Ruth hat unser System im Stillen in Trainings- und Rennblöcken getestet und eine Routine entwickelt, die unter Druck einfach auszuführen ist:

  • Klare Rechnungen: 30 g Kohlenhydrate pro C30 Energy Gel oder pro Messlöffel C30 Sports Drink.

  • Aussagekräftiges Natrium: 200 mg pro Portion Gel oder Getränk, um die Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen.

  • Personalisierung: Ein modulares Toolkit - C30 Sportgetränk, C30 Energy Gel, C30+ Koffein-Gel und C30 Fuel Bar - damit Ruth die Aufnahme an das Terrain, die Intensität und das Bauchgefühl anpassen kann.

  • Geringes Risiko für den Darm: Milde Geschmacksrichtungen und pH-neutrale Getränkemischung, um die Dinge ruhig zu halten, wenn Höhe, Hitze oder Nerven versuchen, den Tag zu verkomplizieren.

Für Athleten auf Ruths Niveau liegt das Geheimnis nicht in einem neuartigen Produkt, sondern in einem System, dem man vertrauen kann, wenn das Rennen chaotisch wird. Genau dafür haben wir es entwickelt: unkomplizierte Dosierung, flexible Optionen und kein Hinterfragen.

Die Bühne ist bereitet: UTMB 2025 im Blickpunkt

Der UTMB ist die große Etappe des Sports - 71 km rund um den Mont-Blanc mit ca. 10.000 Höhenmetern, technischen Abfahrten, wechselndem Wetter und einer Startlinie, die einem Rockkonzert gleicht. Ruth hat sich das Jahr 2025 als höchstes Ziel gesetzt, und wir bereiten uns mit der gleichen Klarheit auf Chamonix vor, mit der sie den Renntag angeht.

Was macht den UTMB anders?

  • Die Dauer: Man ist den ganzen Tag auf den Beinen und bis in den nächsten Tag hinein, was jede noch so kleine Entscheidung vergrößert.

  • Höhenlage und Wetter: Kalte Nächte, warme Täler und Wind an den Pässen erfordern eine angepasste Flüssigkeitszufuhr und Natriumversorgung.

  • Gelände: Lange Anstiege und steile Abfahrten machen eine gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr unabdingbar - wer bei einem Anstieg zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt, wird zwei Stunden später dafür bezahlen.

Der Verpflegungsplan (getestet und bewährt)

Ruths Trainingsblöcke vor dem UTMB geben wiederholbaren Gewohnheiten den Vorzug vor Heldentaten. Das bedeutet, dass sie die exakte Nahrungsaufnahme, die sie in Chamonix durchführen wird, so lange übt, bis sie automatisch erfolgt. Hier ist der Rahmen:

Kohlenhydrate:

  • Zielvorgabe 90-120 g pro Stunde, verankert durch C30 Sportgetränk und C30 Energy Gels.

  • Verwenden Sie C30+ Koffein-Gels vor wichtigen Anstiegen, technischen Abschnitten und nächtlichen Abschnitten, bei denen Konzentration und wahrgenommene Anstrengung am wichtigsten sind.

  • Legen Sie früh C30 Fuel Bars für kaubare Abwechslung in hügeligem Gelände ein und halten Sie den Anteil an festen Stoffen mit zunehmender Stundenzahl gering.

Flüssigkeit & Natrium:

  • Streben Sie eine Flüssigkeitszufuhr von 500-750 ml pro Stunde an, die je nach Temperatur, Höhe und Schweißrate variiert.

  • Jedes 500 ml C30 Sportgetränk enthält 30 g Kohlenhydrate und 200 mg Natrium; stocken Sie den Natriumgehalt auf, wenn die Hitze zunimmt oder die Strecke zwischen den Verpflegungsstellen länger dauert.

Gaumen- und Darmmanagement:

  • Wechseln Sie aromatisierte und geschmacksneutrale Optionen ab, um Geschmacksmüdigkeit zu vermeiden.

  • Halten Sie die Getränkemischung pH-neutral und mild, um das GI-Risiko zu minimieren, wenn die Anstrengung steigt oder die Nacht kalt wird.

Ausführungshinweise:

  • Setzen Sie auf Konsistenz: früh essen, früh trinken.

  • Halten Sie einen 15-Minuten-Rhythmus ein: Trinken Sie bei jeder Hilfe, nehmen Sie in bestimmten Abständen ein Gel zu sich und warten Sie nie, bis Sie hungrig sind.

  • Behandeln Sie Abfahrten als Zeitfenster zum Tanken; behandeln Sie Anstiege als Kontrollpunkte für die Flüssigkeitszufuhr.

Eine UTMB-Checkliste für den Sieg

Ruth und ihr Team werden einen einfachen, wiederholbaren Plan ausarbeiten:

  • Abschnittsplan: Kohlenhydrat- und Flüssigkeitszufuhr für jeden größeren Anstieg und jede Versorgungsstation.

  • Mix & Match: Nach Grammzahl beschriftete Flaschen (z. B. "60 g/Std. Flasche") für eine fehlerfreie Dosierung.

  • Unvorhergesehenes: Zusätzliches Natrium, Ersatzflaschen und Ersatzkoffein für Entscheidungen am Ende des Rennens.

  • Thermische Strategie: Leichte Kleidungsschichten für Passwinde und Hitze im Tal, verbunden mit einer Änderung der Trinkmenge.

  • Crew-Kommunikation: Einzeilige Check-Ins - "Flasche, Gel, Riegel, los" - um den Lärm zu minimieren und Ruth in Bewegung zu halten.

Was man in Chamonix beachten sollte

Wenn der Startschuss um 18 Uhr fällt, sollten Sie sich auf ein langes Spiel einstellen. Ruths Markenzeichen ist Disziplin: keine Panik, wenn eine Gruppe heiß läuft, keine Eile, wenn das Tempo an einem Anstieg sinkt. Die entscheidenden Wendepunkte kommen auf den markanten Pässen und in der tiefen Nachtruhe, wenn das Gehirn nach Abkürzungen verlangt. Dann ist eine geübte Tankroutine jede Stunde wert - wenn sie dafür sorgt, dass die Schrittlänge intakt bleibt, die Entscheidungen klar sind und die Quads auf die späten Abfahrten ins Licht vorbereitet sind.

Bei Saint-Gervais und Les Contamines werden Sie kein Feuerwerk sehen. Bei Courmayeur werden Sie vielleicht einen Läufer sehen, der noch nichts reparieren musste. Bei La Fouly und Vallorcine werden Sie den Wert kleiner, richtiger Entscheidungen erkennen. Das ist Ruths Art.

Warum diese Partnerschaft funktioniert

Ruths Professionalität entspricht unserer Produktphilosophie: wenige Variablen, eine klare Dosierung und ein ruhiges Bauchgefühl. Sie bringt die Denkweise eines Ingenieurs in das Training ein, den Instinkt eines Rennfahrers in den Wettkampf und eine menschliche Note, die bei Athleten vom ersten Ultra bis zum ersten Podium ankommt. Wir bringen ein System mit, das für genau diese Momente entwickelt wurde - modular, messbar und im Spitzensport bewährt.

Begleiten Sie uns auf der Reise

Wir werden während der gesamten Rennwoche in Chamonix sein und Produkte vor Ort haben, praktische Ratschläge zum Tanken geben und über Ruths Weg zum UTMB 2025 berichten. Verfolgen Sie mit, wie wir Einblicke in das Training, die Strategie auf der Strecke und einen Blick hinter die Kulissen gewähren, um zu sehen, wie eine Spitzensportlerin einen Plan in Leistung umsetzt.

Willkommen im Team, Ruth. Große Berge belohnen einfache, wiederholbare Spitzenleistungen - und wir können es kaum erwarten, Sie dabei zu unterstützen.

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen